Quiz-Zusammenfassung
0 von 29 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
Informationen
„Habe ich überhaupt die Voraussetzungen, um als Unternehmer am Markt bestehen zu können?“. Genau diese Frage stellt man sich als Gründer irgendwann unvermeidlich. Und sicher nie zu früh. Bisher konnte man diese Fragestellung vorzüglich im Selbstversuch aus den schmerzhaften Fehlern gemachter Lern- und Lebenserfahrungen beantworten. Mitunter half die externe Beobachtung und Betreuung eines Dritten, des Gründercoaches, Beraters oder auch des Lebensgefährten, um auf grobe Schwachstellen im eigenen Kompetenzspektrum rechtzeitig aufmerksam zu werden und seine Gründungs- bzw. Unternehmensstrategie daraufhin anzupassen. Obwohl eine systematische Analyse ja schon im Vorfeld denkbar wäre, bleibt so doch vieles dem Zufall überlassen. Instrumente zu einer solchen Analyse gibt es. Hinsichtlich ihrer Praktikabilität überzeugten sie uns nicht. So bietet der Markt bspw. psychologische Tests zum Screening der künftigen Unternehmerpersönlichkeit. Beleuchtet werden dabei die sog. weichen Faktoren. Sicher zu Recht, da diese sich unvermittelt zu „harten Faktoren“ entwickeln können. Die Ergebnisse hängen sehr stark vom Selbstbild, sozialer Erwünschtheit und der momentanen Befindlichkeit ab. Diese Tests geben im Idealfall eine Selbstreflektion über einzelne Persönlichkeitsanteile. Sicher können sie so ein Stück zur Selbsterkenntnis beitragen. Es fehlt jedoch die klare Aussage, in welchem Bereich genau welche Kompetenzdefizite auszugleichen sind, um die geplante Unternehmensgründung erfolgreich umsetzen zu können. Der sächsische Unternehmertest hilft dem potenziellen Gründer, sich anhand unzweifelhafter Basics zügig einen Überblick zu verschaffen, welche Herrausforderungen zukünftig bei der Umsetzung des Geschäftskonzeptes zu erwarten sind. Und er bildet ab, in welchen Kompetenzbereichen ein konkreter Weiterbildungsbedarf besteht. Die Frage- Antwort- Kombinationen sind in einfacher Sprache formuliert und an praktischer Nachvollziehbarkeit orientiert. Gestaltungsmaßstab war und ist, dass ein erfahrener Profi „alter Schule“ die Antwortoptionen intuitiv nachvollziehen können muss.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 29 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Finanzen 0%
- Innovationsmanagement 0%
- Kommunikation 0%
- Marketing 0%
- Projektmanagement 0%
- Selbstmanagement 0%
- Teamentwicklung 0%
- Unternehmensführung 0%
- Verhandlungsstärke 0%
- Zukunftsplanung 0%
-
Hallo ,
Dieser Test soll Dich für einige notwendigen Kompetenzen als Unternehmer bzw. Unternehmerin sensibilisieren. Für intensive Analyse Deinem Kompetenzprofils bieten wir Dir im Rahmen einer Gründerberatung die Erstellung Deines Kompetenzkompasses an.
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 29
1. Frage
Kategorie: ProjektmanagementSie haben ein Projekt begonnen und stellen nach der Hälfte der Projektlaufzeit fest, dass die gesteckten Ziele nicht wie geplant eingehalten werden können.
Wie verhalten Sie sich?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 2 von 29
2. Frage
Kategorie: VerhandlungsstärkeAngenommen Sie haben einen Termin mit einem potentiellen Geschäftspartner vereinbart, um diesem Ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Der Erstkontakt findet in seinem Büro statt.
Wie verhalten Sie sich?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 3 von 29
3. Frage
Kategorie: InnovationsmanagementWelche der folgenden Aussagen zum Thema Patentierung sind richtig?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 4 von 29
4. Frage
Kategorie: MarketingStellen Sie sich vor, Sie sind ein Produzent und Dienstleister und möchten potentielle Neukunden über Ihr Leistungsangebot informieren. Welches Kriterium ist Ihrer Meinung nach für erfolgreiche Werbemaßnahmen entscheidend?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 5 von 29
5. Frage
Kategorie: ZukunftsplanungSie haben ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, das Sie anbieten könnten. Sie müssen ihre Schaffenskraft jedoch bündeln, um erfolgreich zu sein.
Wie würden Sie Ihren Entscheidungsprozess gestalten?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 6 von 29
6. Frage
Kategorie: MarketingSie wollen in sechs Monaten ein regionales Produktions- und Dienstleistungsunternehmen gründen.
Nach welchen Kriterien legen Sie die Preisstrategie fest?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 7 von 29
7. Frage
Kategorie: ProjektmanagementSie haben einen Auftrag angenommen und wollen sicher gehen, dass das Projekt von Anfang an zur vollsten Zufriedenheit des Kunden durchgeführt wird.
Welche Punkte sollten Sie bei der Auftragsklärung abarbeiten, um das Projektmanagement zielgerichtet durchführen zu können?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 8 von 29
8. Frage
Kategorie: InnovationsmanagementSie möchten für Ihre Produkte und Dienstleistungen, die bereits in den Markt eingeführt sind, neue Anwendungsmöglichkeiten entwickeln.
Wie gehen Sie dabei vor?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 9 von 29
9. Frage
Kategorie: KommunikationEin Kunde ruft kurz vor Ende der Öffnungszeit Ihres Büros an und benötigt dringend bis zum nächsten Mittag aktualisierte Unterlagen. In ihrer Arbeitszeit ist das nicht mehr zu schaffen.
Wie reagieren Sie?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 10 von 29
10. Frage
Kategorie: KommunikationAngenommen Sie müssten zur Verwirklichung Ihrer neuen Geschäftsidee in eine andere Stadt ziehen. Wie würden Sie typischerweise neue private und geschäftliche Kontakte knüpfen?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 11 von 29
11. Frage
Kategorie: KommunikationManche Kunden sind nicht einfach und können einem das Leben schwer machen.
Welche Aussagen in Bezug auf Kunden passen hier am besten zu Ihnen?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 12 von 29
12. Frage
Kategorie: SelbstmanagementAuf Sie als Selbständiger werden zusätzlich zur täglichen Arbeit viele neue Aufgaben
hinzukommen.
Welcher Aussage stimmen Sie zu?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 13 von 29
13. Frage
Kategorie: SelbstmanagementBereits bei der Vorbereitung der Unternehmensgründung kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu und diese müssen häufig gleichzeitig erledigt werden.
Wie gehen Sie mit dieser vielfältigen Arbeitsbelastung um?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 14 von 29
14. Frage
Kategorie: SelbstmanagementAls Unternehmensgründer steht man vielen neuen Herausforderungen gegenüber: die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftskonzepts, alltägliche Formalitäten, das Knüpfen von neuen Kontakten und das Pflegen von alten und natürlich die Gewinnung von Kunden.
Wie werden Sie diese anspruchsvollen Herausforderungen angehen?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 15 von 29
15. Frage
Kategorie: ZukunftsplanungSie wollen die strategische Ausrichtung für die Entwicklung Ihres Geschäftsplanes festlegen.
Wie gehen Sie dabei vor?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 16 von 29
16. Frage
Kategorie: ZukunftsplanungEin eigenes Unternehmen aufzubauen, ist nicht jedermanns Sache. Dabei können viele Fehler gemacht werden. Es ist nicht klar, ob man alle Herausforderungen meistern kann und welche äußeren Umstände zu berücksichtigen sind. Wie sehr glauben Sie, dass Sie es schaffen können, mit einer Gründung erfolgreich zu sein?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 17 von 29
17. Frage
Kategorie: FinanzenNach Überprüfung der noch ausstehenden Forderungen des Vorjahres wird ersichtlich, dass diese 45% des Vorjahresumsatzes ausmachen.
Worauf weist diese Tatsache wahrscheinlich hin?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 18 von 29
18. Frage
Kategorie: FinanzenWelche der folgenden Aussagen zur Liquidität sind richtig?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 19 von 29
19. Frage
Kategorie: MarketingWelche Einflussfaktoren würden Sie bei der Suche nach möglichen Marktnischen für Ihr neu gegründetes Unternehmen berücksichtigen?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 20 von 29
20. Frage
Kategorie: UnternehmensführungWas versteht man unter dem Begriff „unlauterer Wettbewerb“?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 21 von 29
21. Frage
Kategorie: VerhandlungsstärkeInwieweit konnten Sie sich bisher bei wichtigen Terminen Ihren Gesprächspartnern
anpassen und dadurch eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 22 von 29
22. Frage
Kategorie: VerhandlungsstärkeSie brauchen für die Verwirklichung Ihrer Geschäftsidee einen Kredit. Sie haben jedoch gehört, dass Banken in ähnlichen Fällen einen Kredit verweigert haben.
Was tun Sie?Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 23 von 29
23. Frage
Kategorie: FinanzenWie hoch ist Mage Ihres Produkts?
- 50 Euro (Verkaufspreis brutto)
- 50 Minuten (Herstellungzeit beträgt)
- 37,50 Euro (Stundenverrechnungssatz)
- 5,30 Euro (Materialeinkaufspreis)
- 10 % (Aufschlag auf Material & Handlungskosten)
- 1,25 Euro (Sondereinzelkosten: Fertigung, Vertrieb)
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 24 von 29
24. Frage
Kategorie: ProjektmanagementWie sind Sie bisher an anstehende Aufgaben herangegangen?
Tipp
Es kann eine Antwort oder mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 25 von 29
25. Frage
Kategorie: SelbstmanagementSie kommen früh ins Büro und haben die folgenden Aufgaben auf dem Tisch.
Sortieren Sie die Aufgaben nach den folgenden KriterienSortierelemente
- Problemanfrage eines A-Kunden.
- Projektplanung eines Kundenauftrags.
- Meeting mit einem potentiellen A-Neukunden.
- surfen im Internet.
-
dringende und wichtige Aufgaben
-
nicht dringende aber wichtige Aufgaben
-
dringende aber nicht wichtige Aufgaben
-
nicht dringende und nicht wichtige Aufgaben
Tipp
A-Kunden, sind z.B. Stammkunden mit einem hohen Deckungsbeitrag bzw. hohem durchschnittlichen Umsatz.
-
Frage 26 von 29
26. Frage
Kategorie: ZukunftsplanungSie möchten eine Geschäftsidee umsetzten.
Welche Instrumente haben in welcher Phase Priorität.
Sortierelemente
- Marktanalyse
- Entwicklung eines Pilotprojekts bzw. eines Prototypen
- Konflikt- und Kommunikationstraining
- Organisationsentwicklung
-
Ideenphase
-
Vorgründungsphase
-
Gründungsphase
-
Wachstumsphase
-
Frage 27 von 29
27. Frage
Kategorie: ProjektmanagementZiele in Projekten werden meist nach dem Format S.M.A.R.T.
Ein Ziel ist nur dann Smart, wenn es welche fünf Bedingungen erfüllt?- S = (Spezifisch, Sinnesspezifisch, Simple) M = (Motivierend, Messbar, Meßbar) A = (Akzeptiert, angemessen, attraktiv, abgestimmt, ausführbar, anspruchsvoll, Akzeptabel, Aktiv, Aktivierend) R = (Realistisch, Relevant, Risiko, Ressource) T = (Terminiert, Time)
-
Frage 28 von 29
28. Frage
Kategorie: Selbstmanagement -
Frage 29 von 29
29. Frage
Kategorie: UnternehmensführungFür die Entwicklung einer Unternehmensstrategie ist eine SWOT-Analyse zwingend notwendig.
Bitte Sorieren Sie die Begriffe einer Kategorie zu.
Sortierelemente
- hohe Bekanntheit auf dem Markt
- geringe Finanzkraft
- technologischer Wandel
- Fachkräfteentwicklung
-
eine Stärke
-
eine Schwäche
-
eine Chance
-
ein Risiko