„Habe ich überhaupt die Voraussetzungen, um als Unternehmer am Markt bestehen zu können?“. Genau diese Frage stellt man sich als Gründer irgendwann unvermeidlich. Und sicher nie zu früh. Bisher konnte man diese Fragestellung vorzüglich im Selbstversuch aus den schmerzhaften Fehlern gemachter Lern- und Lebenserfahrungen beantworten. Mitunter half die externe Beobachtung und Betreuung eines Dritten, des Gründercoaches, Beraters oder auch des Lebensgefährten, um auf grobe Schwachstellen im eigenen Kompetenzspektrum rechtzeitig aufmerksam zu werden und seine Gründungs- bzw. Unternehmensstrategie daraufhin anzupassen. Obwohl eine systematische Analyse ja schon im Vorfeld denkbar wäre, bleibt so doch vieles dem Zufall überlassen. Instrumente zu einer solchen Analyse gibt es. Hinsichtlich ihrer Praktikabilität überzeugten sie uns nicht. So bietet der Markt bspw. psychologische Tests zum Screening der künftigen Unternehmerpersönlichkeit. Beleuchtet werden dabei die sog. weichen Faktoren. Sicher zu Recht, da diese sich unvermittelt zu „harten Faktoren“ entwickeln können. Die Ergebnisse hängen sehr stark vom Selbstbild, sozialer Erwünschtheit und der momentanen Befindlichkeit ab. Diese Tests geben im Idealfall eine Selbstreflektion über einzelne Persönlichkeitsanteile. Sicher können sie so ein Stück zur Selbsterkenntnis beitragen. Es fehlt jedoch die klare Aussage, in welchem Bereich genau welche Kompetenzdefizite auszugleichen sind, um die geplante Unternehmensgründung erfolgreich umsetzen zu können. Der sächsische Unternehmertest hilft dem potenziellen Gründer, sich anhand unzweifelhafter Basics zügig einen Überblick zu verschaffen, welche Herrausforderungen zukünftig bei der Umsetzung des Geschäftskonzeptes zu erwarten sind. Und er bildet ab, in welchen Kompetenzbereichen ein konkreter Weiterbildungsbedarf besteht. Die Frage- Antwort- Kombinationen sind in einfacher Sprache formuliert und an praktischer Nachvollziehbarkeit orientiert. Gestaltungsmaßstab war und ist, dass ein erfahrener Profi „alter Schule“ die Antwortoptionen intuitiv nachvollziehen können muss.